delicious recipe
resep masakan indonesia
resep masakan indonesia
Adi Sucipto News and Entertainment

Preaching and Confessional Culture in Early Modern Germany. Catholic Sermons between 1650 and 1800

Florian Bock

Abstract


With the Council of Trent, Catholicism defined itself for the first time as a confession with distinct identifying features. In order not only to create but also to maintain such a Catholic Confessionalised identity, Catholic preachers needed to react to contemporary settings and currents as well as to fixed points of reference, as represented by the decrees of Trent. The scope provided by the Trent decree on preaching, “super lectione et praedicatione,” was so wide that, based upon it, individual ideas could be constructed about what constituted a “good” sermon. This can be seen in the various hermeneutics of the Council that developed up to the 18th century, and the associated post-Tridentine practices of piety, which are commonly grouped under the terms “Baroque” and “Enlightenment.” This article, which analyses sermons from the perspective of aesthetics of production and reception, is nonetheless able to show that along with Baroque and Enlightened piety, Jansenist influences also coexisted, something which has hardly been appreciated so far in research. At the same time, the preachers and the audiences do not seem to have understood the complex network of variously coded elements of Catholic confessional culture as a contradiction: the pastoral strategies of Catholics from the years 1650 to 1800 seem rather not to have been characterised by wave-like motion, with specific extensions on the ritual-sensual or rational-iconoclastic levels, as has been assumed in research. Such asynchrony can also be recognised in textual samples drawn from the Russian Orthodox history of preaching.


Keywords


sermon; aesthetics of production/reception; Council of Trent; Confessionalisation; Jansenism; Enlightenment

Full Text:

PDF

References


Angenendt A., Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis in die Gegenwart, München, 1994.

Baumgartl E., Martin Knoller 1725–1804. Malerei zwischen Spätbarock und Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland, München, Berlin, 2004.

Bendel R., “Jansenistische Gebetbücher,” in: M. Pammer, Hrsg., Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, 5: 1750–1900, Paderborn, 2007, 152–153.

Berns J. J., Film vor dem Film. Bewegende und bewegliche Bilder als Mittel der Imaginationssteuerung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Marburg, 2000.

Bitter G. (unter Mitarbeit von M. Splonkowski), “VII. Katholische Predigt der Neuzeit—2.4 Emblematische Predigt (sog. Barockpredigt),” Theologische Realenzyklopädie, 27, 1997, 262–296.

Breuer D., “Der Prediger und die Macht der Phantasie. Besonderheiten der Barockpredigt,” Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 16, 1997, 61–70.

Bushkovitch P., Religion and Society in Russia. The Sixteenth and Seventeenth Centuries, Oxford, 1992.

Büttner F., “Abschied von Pracht und Rhetorik. Überlegungen zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des Stilwandels in der Sakraldekoration des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Süddeutschland,” in: A. Tacke, Hrsg., Herbst des Barock. Begleitbuch zu den Ausstellungen im Museum der Stadt Füssen (Deutschland) 10. Juli bis 25. Oktober 1998 und im Museum in der Burg Zug (Schweiz) 15. November 1998 bis 28. Februar 1999, Berlin, 1998, 165–173.

Chartier R., Lesewelten. Buch und Lektüre in der Frühen Neuzeit. Aus dem Französischen von Britta Schleinitz und Ruthard Stäblein, Frankfurt a. M., 1990.

Delumeau J., Sin and Fear: The Emergence of the Western Guilt Culture, 13th–18th Centuries, E. Nicholson, transl., New York, 1990.

Eybl F. M., Gebrauchsfunktionen barocker Predigtliteratur. Studien zur katholischen Predigtsammlung am Beispiel lateinischer und deutscher Übersetzungen des Pierre de Besse (= Wiener Arbeiten zur Deutschen Literatur, 10), Wien, 1982.

Felmy K. C., Predigt im orthodoxen Russland. Untersuchungen zu Inhalt und Eigenart der russischen Predigt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Kirche im Osten, 11), Göttingen, 1972.

Fischer B., “Predigtgrundsätze des heiligen Karl Borromäus,” Trierer Theologische Zeitschrift, 61, 1952, 213–221.

Freeze G. L., The Russian Levites. Parish Clergy in the Eighteenth Century, Harvard, 1977.

Handschuh C., “‘Musterbilder für den Kirchengebrauch.’ Katholische Aufklärung, Kunst und Kunstgebrauch,” Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 30, 2011, 141–159.

Handschuh C., Die wahre Aufklärung durch Jesum Christum. Religiöse Welt- und Gegenwartskonstruktion in der Katholischen Spätaufklärung (= Contubernium, 81), Stuttgart, 2014.

Hawel P., Der spätbarocke Kirchenbau und seine theologische Bedeutung. Ein Beitrag zur Ikonologie der christlichen Sakralarchitektur, Würzburg, 1987.

Hersche P., Der Spätjansenismus in Österreich (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs, 7), Wien, 1977.

Hersche P., Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter, 1–2, Freiburg i. Br., 2006.

Hersche P., Reinhard W., “Wie modern ist der Barockkatholizismus? Oder: Wie barock ist der moderne Katholizismus?” in: P. Walter, G. Wassilowsky, Hrsg., Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (= Reformationsgeschichte Studien und Texte, 163), Münster, 2016, 489–518.

Holzem A., “Das Buch als Gegenstand und Quelle der Andacht. Beispiele literarischer Religiosität in Westfalen 1600–1800,” in: idem, Hrsg., Normieren – Tradieren – Inszenieren. Das Christentum als Buchreligion, Darmstadt, 2004, 225–262.

Holzem A., Christentum in Deutschland 1550–1850. Konfessionalisierung – Aufklärung – Pluralisierung, 1–2, Paderborn, 2015.

Ilg M., “Die Kapuziner,” in: F. Jürgensmeier, R. E. Schwerdtfeger, Hrsg., Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500–1700, 3 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 67), Münster, 2007, 215–237.

Kimerling Wirtschafter E., Religion and Enlightenment in Catherinian Russia. The Teachings of Metropolitan Platon, DeKalb, 2013.

Klueting H., “‘Der Genius der Zeit hat sie unbrauchbar gemacht.’ Zum Thema Katholische Aufklärung – Oder: Aufklärung und Katholizismus im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Eine Einleitung,” in: H. Klueting, N. Hinske, K. Hengst, Hrsg., Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland (= Studien zum 18. Jahrhundert, 15), Hamburg, 1993, 1–35.

Kranemann B., “Klang-Raum Barock – Die Spiritualität. Frömmigkeit mit Sitz im Leben – Katholische Spiritualität der Barockzeit,” Musica Sacra, 133, 2013, 234.

Kranemann B., “Die Liturgie der Aufklärung zwischen Verehrung Gottes und sittlicher Besserung des Menschen,” in: S. Patzold, F. Bock, Hrsg., Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, Berlin, 2016, 365–385.

Kranemann B., “Liturgiereform nach Trient. Dynamiken eines Erneuerungsprozesses,” in: P. Walter, G. Wassilowsky, Hrsg., Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (= Reformationsgeschichte Studien und Texte, 163), Münster, 2016, 303–333.

Krause R., Die Predigt der späten deutschen Aufklärung (1770–1805) (= Arbeiten zur Theologie II. Reihe, 5), Stuttgart, 1965.

Lentes T., “Inneres Auge, äußerer Blick und heilige Schau,” in: K. Schreiner, Hrsg., Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München, 2002, 179–220.

Littger K. W., “Die Übernahme der Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in Altötting durch die Universitätsbibliothek Eichstätt,” Jahrbuch für Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen, 1, 2000, 133–140.

Littger K. W., “Die Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner in der Universitätsbibliothek Eichstätt,” in: H. Holzbauer, Hrsg., Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. Vorträge bei Ausstellungseröffnungen (= Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, 52), Wiesbaden, 2003, 71–90.

Michelson E., The Pulpit and the Press in Reformation Italy, Cambridge (MA), London, 2013.

Moser-Rath E., Dem Kirchenvolk die Leviten gelesen. Alltag im Spiegel süddeutscher Barockpredigten, Stuttgart, 1991.

O’Malley J. W., Die ersten Jesuiten, K. Mertes, Übers., Würzburg, 1995.

Okenfuss M. J., The Rise and Fall of Latin Humanism in Early-Modern Russia. Pagan Authors, Ukrainians, and the Resiliency of Muscovy (= Brill’s Studies in Intellectual History, 64), Leiden, New York, Köln, 1995.

Pfister U., “Geschlossene Tabernakel – saubere Paramente: Katholische Reform und ländliche Glaubenspraxis in Graubünden, 17. und 18. Jahrhundert,” in: N. Haag, S. Holtz, W. Zimmermann, D. R. Bauer, Hrsg., Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500–1850. Hans-Christoph Rublack zum 70. Geburtstag, Stuttgart, 2002, 115–141.

Saugnieux J., Les jansénistes et la renouveau de la prédication dans l’Espagne de la seconde moitié du XVIIIe siècle, Lyon, 1976.

Schneyer J. B., Geschichte der katholischen Predigt, Freiburg i. Br., 1968.

Schuchart A., Der “Pastor bonus” des Johannes Opstraet. Zur Geschichte eines pastoraltheologischen Werkes aus der Geisteswelt des Jansenismus (= Trierer Theologische Studien, 26), Trier, 1972.

Semsch K., “Produktionsästhetik,” in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, 7, 2005, 140–154.

Smolitsch I., Geschichte der russischen Kirche 1700–1917, 1 (= Studien zur Geschichte Osteuropas, 9), Leiden, 1964.

Smolitsch I., Geschichte der russischen Kirche, 2, G. L. Freeze, Hrsg. (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 45), Berlin, 1991.

Stingeder F., Geschichte der Schriftpredigt. Ein Beitrag zur Geschichte der Predigt, Paderborn, 1920.

Stringer M. D., A Sociological History of Christian Worship, Cambridge, 2005.

von Thiessen H., Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599–1750 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae, 13), Freiburg i. Br., 2002.

von Thiessen H., “Intendierte Randständigkeit und die ‘Macht der Schwachen.’ Zur Wahrnehmung des erneuerten Armutsideals der Kapuziner in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit,” in: H.-D. Heimann, A. Hilsebein, B. Schmies, C. Stiegemann, Hrsg., Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn, 2012, 423–447.

Wassilowsky G., “Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur,” in: P. Walter, G. Wassilowsky, Hrsg., Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i.Br. 18.–21. September 2013 (= Reformationsgeschichte Studien und Texte, 163), Münster, 2016, 1–29.

Welzig W., Hrsg., Predigt und soziale Wirklichkeit. Beiträge zur Erforschung der Predigtliteratur (= Daphnis – Zeitschrift für Mittlere Deutsche Sprache und Kultur der Frühen Neuzeit, 10,1), Amsterdam, 1981.

Welzig W.,Kabas H., Woyteck R., Hrsg., Predigten der Barockzeit. Texte und Kommentar (= Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsbericht, 626), Wien, 1995.

Zottl A., Schneider W., Hrsg., Wege der Pastoraltheologie. Texte einer Bewusstwerdung. 18. Jahrhundert: Grundlegung und Entfaltung, Eichstätt, 1987.


Refbacks

  • There are currently no refbacks.




Copyright (c) 2017 Florian Bock

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.